wer mag, kann ergänzen mit:
* Sumach wird vor allem in der Nahost-Küche anstelle von Zitrone oder Tamarinde verwendet. Es schmeckt erfrischend säuerlich. Das Pulver ist rötlich-braun.
Warum du bei uns im Blog ein Zatar-Rezept findest, erfährst du im Interview mit Yumi.
Sesamkörner in einer Pfanne leicht anrösten, bis es duftet und die Körner leicht goldbraun werden. Die getrockneten Kräuter – Thymian, Salz, Oregano, Sumach und – für jene die’s mögen – Koriander, Fenchelsamen, Kreuzkümmel in den Mörser geben und zermahlen. Den gerösteten Sesam mit den gemahlenen Kräutern mischen und in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.
Zatar passt hervorragend zu einem ofenfrischen (Fladen-)Brot. Zatar mit Olivenöl mischen und zum Brot geniessen. Oder, wie auf dem Bild, Ofengemüse mit Zatar würzen. En guete!